Montag, 20. Dezember 2021

Energy3000-Geschäftsführer Christian Bairhuber lässt das Jahr Revue passieren

 

BEGRÜNDETER OPTIMISMUS

Als „herausfordernd und anstrengend” beschreibt Geschäftsführer Christian Bairhuber das heurige Jahr aus Sicht von Energy3000 solar – zugleich aber auch als geschäftlich „wirklich gut”, gerade in Anbetracht der mit Corona verbundenen Widrigkeiten. Obwohl einige davon die Photovoltaik-Branche noch eine Weile begleiten werden, blickt Bairhuber zuversichtlich nach vorne.

Zwei Lockdowns, Lieferprobleme und massive Verzögerungen an allen Ecken und Enden, dramatische Preiser­höhungen und förmlich explodierende Transportkosten sind nur ein exempla­rischer Auszug dessen, was Energy3000 solar – so wie die gesamte PV-Branche – heuer an Hindernissen zu bewältigen hatte. „Trotzdem haben wir ein wirklich gutes Jahr geschafft und die meisten Prob­leme souverän gemeistert. Hier gilt ein be­sonderer Dank unserem gesamten Team, ohne dessen Einsatz das nicht gelungen wäre”, blickt Geschäftsführer Christian Bairhuber auf das Jahr 2021 zurück.

ZUVERSICHT ÜBERWIEGT

Die Problematik von Lieferverzögerun­gen und Produktengpässen hat sich heuer wie ein roter Faden durch die Segmente und Hersteller gezogen – besonders ekla­tant etwa war (bzw. ist) der Chipmangel im Bereich Wechselrichter. „Die Situati­on wird in den nächsten Monaten ange­spannt bleiben und uns 2022 begleiten”, schätzt Bairhuber, der daher entsprechen­de Schritte gesetzt hat: „Wir haben un­ser Portfolio an erstklassigen Lieferanten nochmals deutlich erweitert, sodass wir immer ein passendes Produkt für die je­weilige Anforderung bieten können. Aber es wird eine gewisse Flexibilität gefordert sein, weil eventuell nicht immer die ge­wünschte Marke oder Type verfügbar ist.”

Die zusätzlich ins Sortiment aufgenom­menen Alternativen seien dabei kein Kompromiss, sondern ein „gleichwertiges Angebot im Rahmen unseres Qualitätsver­sprechens”, wie Bairhuber mit Nachdruck betont: „Bei PV-Modulen beispielsweise sind sechs der sieben weltweit größten Hersteller laut Bloomberg-Liste unsere Hauptlieferanten. Bei Wechselrichtern sind wir mit insgesamt sieben Top-Her­stellern ähnlich aufgestellt. Auch für Mon­tagematerial haben wir mittlerweile drei Lieferanten, um hier eine hohe Verfügbar­keit gewährleisten zu können.”

Mit den Hauptlieferanten hat Ener­gy3000 daher bereits die Jahresverträge für 2022 geschlossen und sich entsprechende Mengen gesichert. Die ersten größeren Lieferungen für Jänner und Februar seien derzeit in Produktion, gerade unterwegs oder sogar schon im Lager eingetroffen. „Wir sind also bestens vorbereitet und se­hen mit viel Zuversicht ins nächste Jahr”, so der Geschäftsführer.

Einen gewissen Unsicherheitsfaktor or­tet Bairhuber weiterhin in der Preisent­wicklung – nicht zuletzt, weil auch die diesjährigen Erhöhungen „überraschend und in dieser Form unvorhersehbar” ge­kommen seien. In Richtung Kunden und Fachpartner habe man das Ganze insofern abfedern können, indem man den größ­ten Teil der Teuerungen selbst kompen­sierte. „Wie viele in der Branche gehe ich davon aus, dass sich die Preise auf diesem hohen Niveau stabil halten werden”, lau­tet Bairhubers Einschätzung. „Prognosen sind allerdings schwierig und mit Vorsicht zu genießen, denn wie sich gezeigt hat, kann unsere kurzlebige Zeit immer Über­raschungen bringen.”

SITUATION IN ÖSTERREICH

Was die hiesige Entwicklung angeht, ist Bairhuber nur von einem überzeugt: Der Markt in Österreich wird 2022 im zwei­stelligen Bereich wachsen. Viel genauere Prognosen würden sich derzeit nicht treffen lassen, denn dafür seien „zu viele Faktoren nicht in unserem Einflussbereich.” Als bes­tes Beispiel dafür nennt Bairhuber das EAG, bei dem man nicht genau wisse, wann und wie dieses nun komme, von Details wie dem neuen Fördersystem ganz zu schwei­gen. Zunächst als modernstes Fördermo­dell Europas angepriesen, sei es darum in letzter Zeit auffällig ruhig geworden.

Daraus resultierend laute das wirkliche Problem der PV-Branche in Österreich einmal mehr: „Wir wissen im Dezember nicht, was im nächsten Jahr passieren wird. Die von der PV-Branche geforderte Pla­nungssicherheit ist – wie schon so oft in der Vergangenheit – wieder einmal nicht gegeben”, bringt es Bairhuber auf den Punkt. „Unser Wunsch für die Zukunft wäre ein­fach Kontinuität, Planbarkeit, Struktur – damit endlich auch eine entsprechende unternehmerische Entwicklung mit ent­sprechenden Investitionen möglich wird, gerade auch im Personalbereich. Aber im Prinzip arbeiten wir ohnehin in diese Rich­tung, weil wir ganz einfach wissen, dass Photovoltaik die Zukunft ist!”

GRUND ZUR FREUDE

„Wirklich viel Freude” bereiten Bairhu­ber die unterstützenden digitalen Tools, wie der Solarcheck, der PV Creator oder der Webshop: „Da steckt viel Herzblut, Hirnschmalz und auch Geld drin. Umso mehr freut es uns, dass diese Tools von unseren Kunden so gut angenommen und derart intensiv genutzt werden.” Daran anknüpfend will man hier 2022 ebenfalls mit neuen exklusiven Services nachlegen.

Ihr Kommentar